Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Die Polymer-Service PSG GmbH misst dem Schutz personenbezogener Daten einen hohen Stellenwert bei und respektiert Ihren Wunsch nach Privatsphäre. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Sollten darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten offenbleiben, wenden Sie sich gerne an uns. Inhalt Was sind personenbezogene Daten? Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung über diese Website? Unseren Ansprechpartner für den Datenschutz erreichen Sie hier: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Allgemeine Datenverarbeitung bei rein informatorischen Aufruf unserer Website Was sind Cookies und wie nutzen wir sie? Automatisierte Entscheidungsfindung, Profiling Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO Recht auf Einschränkung, Art. 18 DSGVO Widerspruchsrechte, Art. 21 DSGVO Widerrufsrecht, Art. 7 Abs. 3 DSGVO Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO Änderung der Datenschutzerklärung
Was sind personenbezogene Daten?Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten - also alle Daten, durch die Sie direkt oder indirekt identifiziert werden können. Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung über diese Website?Polymer-Service PSG GmbH Beckedorfer Bogen 5 21218 Seevetal-Beckedorf Deutschland
Tel.: +49 (0)40 / 30 902 - 400 E-Mail: info@polymer-service.de Website: https://www.polymer-service.de/ Unseren Ansprechpartner für den Datenschutz erreichen Sie hier:René Marc Weber, Geschäftsführer
Tel.: 040 / 30 902 - 0 E-Mail: rm.weber@weber-schaer.com Rechtsgrundlagen der DatenverarbeitungDie Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen gestützt werden. Sofern wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Beantwortung von Anfragen Ihrerseits bezüglich eines Vertrages benötigen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Holen wir für eine bestimmte Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ein, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO. Einige Datenverarbeitungen führen wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses durch, wobei stets eine Abwägung zwischen Ihren schutzwürdigen Interessen und unseren berechtigten Interessen vorgenommen wird. Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Allgemeine Datenverarbeitung bei rein informatorischen Aufruf unserer WebsiteBei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular), erheben wir folgende technischen Informationen (Logfile-Daten):
• Betriebssystem des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen • Bildschirmauflösung • Browser (Typ, Version &Spracheinstellungen) • die abgerufene Datenmenge • die aktuelle IP-Adresse des Endgerätes, mit dem Sie unsere Webseite besuchen • Datum und Uhrzeit des Zugriffs • die URL der zuvor besuchten Webseite (Referrer) • die URL der (Unter-)Seite, die Sie auf der Website abrufen • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. KontaktUnsere Website enthält u.a. aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Dies umfasst auch einen E-Mail-Adresse, über die Sie uns erreichen können.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und weitere Ihrerseits gemachte Angaben) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Soweit es sich bei Ihren Angaben um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, ist dies als Einwilligung zu verstehen, dass wir Sie auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren dürfen, um Ihr Anliegen zu beantworten. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Ihre Einwilligungen können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, sprich, Ihr Anliegen abschließend bearbeitet wurde, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Die Polymer-Service PSG GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz kann nicht gewährleistet werden. Der Versand von unverschlüsselten E-Mails ist jedenfalls nicht sicher. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an uns zu übermitteln. Was sind Cookies und wie nutzen wir sie?Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten. Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Session-Cookies sind Datenmengen, die nur vorübergehend im Arbeitsspeicher vorgehalten und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte oder persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Informationen können bei dieser Art Cookies auch in Textdateien auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können jedoch auch diese Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die Sie gerade besuchen. Nur diese Webseite darf Informationen aus diesen Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die Sie besuchen. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet. Die Rechtsgrundlagen für mögliche Verarbeitungen personenbezogener Daten mittels Cookies und deren Speicherdauer können variieren. Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO. Soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO. Der angegebene Zweck entspricht dann unserem berechtigten Interesse. Wir verwenden Cookies um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website sicherzustellen und zur Bereitstellung grundlegender Funktionalitäten. Die auf dieser Website eingesetzten Cookies sind:
Sie können bereits auf Ihrem Endgerät gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern wollen, können Sie dies über die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser. Eine Anleitung für gängige Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Automatisierte Entscheidungsfindung, ProfilingEine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO findet durch uns nicht statt.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen DatenWir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es der Zweck, für den sie gespeichert wurden erfordert oder - sofern der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen - bis zum Ende der Aufbewahrungsfrist. Danach werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Ihre RechteBei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen gegenüber der Polymer-Service PSG GmbH nachfolgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Die einzelnen Rechte können Sie direkt gegenüber Polymer-Service PSG GmbH geltend machen. Hierzu reicht eine einfache und formlose Kontaktaufnahme (beispielsweise per E-Mail oder Post). Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVOSie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von der Polymer-Service PSG GmbH verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie außerdem das Recht, Auskunft über die Datenverarbeitung sowie eine Kopie der verarbeiteten Daten zu erhalten. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVOSie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Ergänzung unvollständiger Daten zu verlangen. Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVOUnter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob der Löschung keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Rechte bzw. Pflichten zur weiteren Speicherung von uns einzuhalten sind. Recht auf Einschränkung, Art. 18 DSGVOSie haben gem. Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen. Widerspruchsrechte, Art. 21 DSGVOSie haben das Recht, jederzeit einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Dies ist der Fall, wenn wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf unsere berechtigten Interessen stützen sowie im Fall der Direktwerbung an Kunden. Der Widerspruch ist formlos und gegenüber dem Verantwortlichen möglich. Widerrufsrecht, Art. 7 Abs. 3 DSGVOSie haben das Recht, eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer Einwilligung bleibt davon unberührt. Der Widerruf einer Einwilligung ist formlos und gegenüber dem Verantwortlichen möglich. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVOSie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung dieser Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen. Beschwerderecht, Art. 77 DSGVOSie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Datenverarbeitung durch uns Ihre Rechte verletzt und/oder gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prinzenstraße 5 30159 Hannover
Tel.: (0511) 120 - 45 00 E-Fax: (0511) 120 - 45 99 E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Änderung der DatenschutzerklärungWir nehmen von Zeit zu Zeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vor. Überwesentliche Änderungen werden wir Sie rechtzeitig an dieser Stelle und/oder in anderer angemessener Form benachrichtigen.
|
|